Dieses Blog durchsuchen

Montag, 9. September 2024

Eventbericht: Tag des offenen Denkmals- Kirchturm Wolfskehlen, 8.9.2024

 Wahrzeichen von Wolfskehlen 
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals fand am 8. September 2024 statt und stand unter dem Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte". Wolfskehlens "Wahrzeichen" ist seit vielen Jahrhunderten der Kirchturm inmitten des Ortes. Dieser Ort selbst, in Südhessen gelegen, einst Bibiloz genannt, wurde urkundlich erstmals am 10. Juni 1002 erwähnt. 300 Jahre später gaben ihm die Herren von Wolfskehlen seinen heutigen Namen. Deren zwei Burgen sind seit Ewigkeiten nicht mehr existent und können als Wahrzeichen insofern nicht mehr dienen. 

Als Kleinkind konnte ich von meinem Sandkasten aus den Kirchturm sehen, damals wurden Orte noch nicht umweltschädlich verdichtet. Wenig später als ich dann schaukeln konnte, las ich beim Schaukeln die Zeit der Kirchturmuhr ab und freute mich, wenn noch eine Weile blieb, um mich schaukelnd weiterzubewegen, bevor ich alsdann "ausgepowert" zu Bett gebracht wurde. 

Das Schaukeln erweckte in mir das Gefühl, fliegen zu können, bis hin zum Kirchturm, von dem aus tagein, tagaus die Glocken erklangen. Ich liebte ihren Klang. 


Blick auf Wolfskehlen, im Hintergrund das
Gelände, wo die Burg Neu-Wolfskehlen
einst stand.



Während ich die steilen Treppen des Kirchturms hochstieg, stellte ich mir vor, wie vielleicht eine energisch auftretende Frau, in den Zeiten noch knöchellanger Röcke, den Weg hinauf gegangen ist, weil sie neugierig auf den Ausblick war, der ihr an sonnigen Tagen die Bergstraße, den Odenwald, die Rheinfront und auch den Taunus näher brachte, Gegenden, die sie, wenn überhaupt, nur selten persönlich aufsuchen konnte. Ob ein Glöckner ihr diesen nicht ungefährlichen Weg überhaupt erlaubt hätte? Die Welt einer Frau war  damals noch klein, ihre Träume waren es möglicherweise keineswegs.



Kirchturmuhr und eines der Sandstein-
türmchen. Hätte ich die Uhr vollständig
fotografieren wollen, wären Flügel notwendig gewesen.  Diese
hatte ich allerdings zuhause vergessen,

Die Kirche zu Wolfskehlen ist die höchste Kirche im Ried, hört und liest man und darf sich hiervon auch selbst überzeugen. Alten Urkunden ist zu entnehmen, dass es schon vor 1283 einen Pfarrer hier gab. Damals natürlich noch katholisch. Erst 1536, also lange vor dem 30 jährigen Krieg, konvertierte der zu diesem Zeitpunkt in Wolfskehlen praktizierende Pfarrer zur lutherisch-evangelischen Kirche und heiratete. Zu diesem Zeitpunkt wurde Wolfskehlen evangelisch, weil Eberhard von Gemmingen es so wollte. Wie werden die Katholiken darauf reagiert haben? Fügten sie sich bereitwillig in ihr Schicksal ein? War es einfach seinen Glauben wie sein Hemd zu wechseln?

Zu Beginn des 30 jährigen Krieges, also konkret 1618, wurde an der Stelle der baufälligen Kirche eine neue Kirche erbaut. Am Eingang dieser Kirche entdeckt man übrigens die Grabplatte Elisabeths von Wolfskehlen, die aus dem Jahre 1330 stammt. Diese Grabplatte befand sich vormals auf dem Friedhof, der sich an das Gotteshaus anschloss und wurde weiterer Verwitterungsschäden wegen in den Innenraum des Sakralbaus erbracht. 

Jens Funk, Kirchenvorstandsmitglied

Das 1322 seitens von Christina von Wolfskehlen gestiftete kostbare "Wolfskehler Altarbild" wurde 1821 dem Landesmuseum Darmstadt geschenkt und das obgleich, das Kunstwerk zweimal Schutz für das gesamte Dorf und die Kirche selbst wurde. Prachtvolle Altarbilder hatten bekanntermaßen in protestantischen Kirchen nichts zu suchen. Deshalb wohl wurde das Kunstwerk lange Zeit zunächst in der Pfarrscheune ausgelagert. Doch vielleicht war dies auch gut so, denn 1862 brannte die Kirche bis zu den Grundmauern nieder. 

Zwei Jahre später wurde mit dem Wiederaufbau im neugotischen Stil begonnen, doch als man 1865 fast damit fertig war, stürzte durch einen Sturm der neu aufgeschlagene Turm ein, wodurch das Kirchendach empfindlich beschädigt wurde. Noch ein weiteres Mal nahm der Turm Schaden und zwar im Zweiten Weltkrieg. Vielleicht hätte das Altarbild an seinem angestammten Platz dies verhindern können? Möglicherweise sind Gnadenbilder ja doch mehr als sakraler Popanz in katholischen Wallfahrtskirchen? Wer weiß das schon… 

Blick auf Wolfskehlen und die Bergstraße 

Zwischenzeitlich wurde die Wolfskehler Kirche vor geraumer Zeit vollständig saniert und erstrahlt jetzt gewissermaßen in neuem Glanz. 

Die Besichtigung des Glockenturms macht erforderlich, dass man sich erst mal  über zahllose Treppenstufen und ab dem Dachboden  dann über waghalsig zu erklimmende Leitersprossen hochbewegen muss. Nichts für Menschen mit Höhenangst.

Jens Funk vom Kirchenvorstand erläuterte sachkundig die jüngsten Umbauarbeiten auf dem Dachboden, der sich aus statischen Gründen leider nicht zu Großveranstaltungen eignet, obschon der Raum dies von der Größe hergeben würde. 

Michaela Hammann
Mitglied des Kirchenvorstandes.

Die überaus charmante Michaela Hammann, ebenfalls vom Kirchenvorstand, führte die Besucher hoch zu den drei Glocken und von dort aus auf das kleine Aussichtsplateau, von wo aus, man nicht nur das gesamte Südried und die angrenzenden Berglandschaften, sondern natürlich auch die Dächer und Gärten der Gemeinde bewundern kann und nicht zuletzt, die Erhebung deutlich erkennt, wo vormals Burg Neu-Wolfskehlen stand, übrigens von den Soldaten eines in der Nähe liegenden Klosters (heute Kiawah-Golfpark Riedstadt, das Gelände mit der großen Buddha-Skulptur) geplättet. So kann sich die Geisteshaltung im Laufe der Zeiten ändern...

Auf dem Rückweg nahm ich etwas verwundert Orgelmusik wahr. Ein Besucher spielte die Musik eines Kirchenliedes, das Katholiken und Protestanten in ihrem Repertoire haben, wenn auch mit unterschiedlichen Texten. 

Von der Empore aus hörte dem Organisten eine hier ansässige chinesische Familie aufmerksam zu und dokumentierte, freundlich lächelnd, das friedliches Zusammenleben an allen Orten möglich ist. Es ist eine Sache gegenseitiger Akzeptanz, die  ja  bekanntermaßen Ausdruck von Nächstenliebe ist.


Helga König

(Text und Fotos)

Dienstag, 16. Juli 2024

Eventbericht: Das Republikanische Café- Bürgergespräch mit Barbara Sichtermann& Heribert Prantl- 14.7.24, Büchnerhaus, Riedstadt Goddelau

Rechts im Bild: Prof. Dr. Heribert Prantl
Am Sonntag, den 14. Juli 24 wurde im Rahmen des BüchnerLand Festivals, dessen Veranstaltungen vom 5.7.-14.7 in Leeheim und Goddelau (Ortsteile der Verbandsgemeinde Büchnerstadt-Riedstadt) stattfanden, auf dem Gelände des Büchnerhauses in Goddelau ins "Republikanische Café" eingeladen.

Auf dem Programm stand das Bürgergespräch mit Barbara Sichtermann& Heribert Prantl. Für ein solches Gespräch den 14. Juli zu wählen, sprich den französischen Nationalfeiertag, war bei dem Thema, das auf dem Programm stand, mehr als angemessen. Es ging um unsere Demokratie, um ihre wahren Gegner, um die Grenze zwischen Opposition und Verfassungsfeindlichkeit, auch darum, was unsere Demokratie aushalten muss und kann. 

Dame mit weißem Schal in der Mitte:
Barbara Sichtermann
Die einleitenden Statements gaben Barbara Sichtermann& Heribert Prantl ab. #Barbara_Sichtermann, Publizistin und Schriftstellerin, hat zahlreiche Preise für ihre Arbeiten erhalten, unter diesen den Luise-Büchner-Preis für Publizistik im Jahre 2015. #Heribert_Prantl, namhafter Journalist und Publizist war in jüngeren Jahren als Richter und Staatsanwalt tätig und ist ebenfalls preisgekrönt. 2015 erhielt er- das sei hervorgehoben- den Hildegard Hamm-Brücher Preis für Demokratie

Barbara Sichtermann, eine typische 68erin, will der Demokratie in unserem Lande offenbar viel zumuten, weil sie überzeugt ist, dass diese Demokratie stabil genug ist, um durch Hoecke und Co nicht ausgehebelt werden zu können. Sie hält es mit Voltaire, der einst sagte "Ich missbillige, was Sie sagen, aber ich werde bis zum Tod Ihr Recht verteidigen, es zu sagen". Doch ab wann hat die Meinungsfreiheit in einer Demokratie Grenzen? Dazu erläuterte der Jurist Heribert Prantl sehr viel Erhellendes, sprach sich für eine Brandmauer gegen rechts aus und begründete dies nachhaltig. 

Dr. Harald Braun und Alfred Harnischfeger
Prantl erinnerte an den Staatsrechtler Carlo Schmid, der einer der Väter des Grundgesetzes ist und ein wichtiges Buch über die Demokratie verfasst hat. Zudem sprach  Prantl über den wichtigsten Wert in einer Demokratie: die Würde des Menschen, die für alle Menschen gilt und die seitens der AfD bekanntermaßen Migranten abgesprochen wird, wie man deren Statements entnehmen kann. 

Mut zur Intoleranz gegen Verfassungsfeinde sei  angesagt und ein Verbot der Partei dringend erforderlich. Wo die Erfolge dieser Partei liegen war auch ein Thema und in diesem Zusammenhang, weshalb Friede in der Ukraine gestiftet werden muss. Aufklärung und Befriedung tut Not, dann entzieht man einer weiteren Radikalisierung den Boden, wenn die AFD verboten wird. 

Prof. Dr. Heribert Prantl
Im anschließenden Bürgergespräch an vollbesetzten Tischen wurde rasch klar, dass fast alle Gäste Heribert Prantl zustimmten, weil sie unsere Demokratie in ihrer Weltoffenheit bewahren möchten.

Helga König



PS: Im Vordergrund  das neue Buch von Dr. Heribert Prantl
"Den Frieden gewinnen. Gewalt verlernen."

Sonntag, 7. Juli 2024

BüchnerLandFestival- Musikalischer Frühschoppen mit Sir Andrew -7.7.24

Im Rahmen des zwei Wochenenden andauernden BüchnerLandFestivals in #Riedstadt fand heute hinter der Leeheimer evangelischen Kirche "Unter den Linden" ein musikalischer Frühschoppen statt, der unter dem Motto eines Flugblattes von Georg Büchner stand. Das Motto: "Friede den Hütten!" 

Obgleich sich Sir Andrew, eine lokale musikalische Größe, mit seinen irischen Gesängen viel Mühe gab, die Gäste ein wenig auf Trab zu bringen, wollte dies nicht wirklich gelingen. Das lag keineswegs an Sir Andrew, sondern an der Tatsache, dass nur eine kleine Anzahl an Besuchern "Unter den Linden" zusammengekommen waren, um Büchner gebührend zu feiern. Obschon man übrigens für einen guten Wein aus Rheinhessen, hervorragenden Kaffee aus einer kleinen Rösterei in Mainz und für delikates Essen gesorgt hatte. 

Werbung wurde genügend gemacht, denn in allen Haushalten in Riedstadt wurde das Event- wie alle vorangegangenen und zukünftigen bis zum 14.7. 24 im Rahmen des Festivals-  angekündigt. 

Was lief schief? Warum so wenig Interesse, selbst für einen musikalischen Frühschoppen? 

Vielleicht sollte ein solcher Frühschoppen doch eher auf dem Gelände des Büchnerhauses in Goddelau stattfinden, weil das Zentrum von Riedstadt, sprich Goddelau, problemloser erreichbar ist, auch für Personen, die nicht mit dem Auto anreisen? Das gilt übrigens für all die tollen Veranstaltungen, die in Leeheim auf der BüchnerBühne stattfinden. Dafür an dieser Stelle vor allem viel Anerkennung und Dank an den überaus engagierten künstlerischen Leiter Christian Suhr!

Ich bin jetzt schon gespannt auf die Festival-Veranstaltungen am kommenden Wochenende, dann allerdings in Goddelau, vor allem auch wie die Besucherzahlen dort ausschauen. 

Das Bürgergespräch mit Barbara Sichtermann & Heribert Prantl sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Es findet am 14.7. um 15.00 Uhr auf dem Gelände des Büchnerhauses in Goddelau statt.

Georg Büchner ist noch immer der prominenteste Bürger von Riedstadt. Ihm den roten Teppich auszubreiten, bedeutet nicht, ihn hinter die Kirche ins fränkische Leeheim zu verbannen, sondern ihm ein Podium zu bieten, das auch an den Wochenenden problemlos mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar ist. 

Der Magistrat der Stadt  Riedstadt sollte sich an Weimar (Goethe) oder Marbach (Schiller) ein Beispiel nehmen, denn  Büchner ist der Dritte im Bunde. 

Helga König