Britta Röder und Hans-Werner Brun |
In dieser alten Barockkirche aus dem frühen 17. Jahrhundert wurde der in Goddelau geborene Dichter Georg Büchner am 26. Oktober 1813 getauft. Der Tauftisch wurde 1629 von einem lokalen Dorfschreiner angefertigt. Er wird von einer achteckigen Decke geziert. Gestern wurde der Tauftisch für die Lesung zu einem Büchertisch umfunktioniert. Das hätte Georg Büchner gewiss erfreut.
Die Kirchen in Riedstadt mittlerweile als auch weltliche, kulturelle Begegnungsstätten zu begreifen, finde ich überaus begrüßenswert, nicht zuletzt, weil sie so sinnstiftend belebt und in den kommenden Jahrzehnten weiterhin noch Zukunft haben werden, trotz des andauernden Mitgliederschwunds. Eine solch lobenswerte Maßnahme ist man den Erbauern und Kunsthandwerken schuldig.
![]() |
Britta Röder |
Das sehr gut besuchte Lesekonzert mit Britta Röder und Hans-Werner Brun zu den Erzählungen "Fliehkraft" hat gezeigt, dass das Interesse an solchen Veranstaltungen groß ist und von daher ausgebaut werden sollte.
Britta Röders Erzählband "Fliehkraft" habe ich letzte Woche auf "Buch, Kultur und Lifestyle" rezensiert und war begeistert, wie fesselnd die Autorin aus einigen ihrer brillanten Erzählungen Passagen vortrug, ohne die Neugierde auf die einzelnen Texte zu schmälern. Das war meisterlich!
Ihre Überlegungen zu Ende der Lesung, zu dem Zitat von Perikles "Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, und das Geheimnis der Freiheit ist der Mut", das Britta Röder den Erzählungen vorangestellt hat, rundeten ihren Vortrag perfekt ab.
Helga König (links), Britta Röder (rechts) Tauftisch Büchners (gestern Abend Büchertisch) davor |
Das gekonnte Wechselspiel von Britta Röder und Hans-Werner Brun sorgte dafür, sich nicht nur intellektuell, sondern auch emotional auf "Fliehkraft" einzulassen, immer wieder angetan von dem, was dem Publikum an weltlich Kulturellem im Hier und Heute in dem sakralen, barocken Umfeld entgegen gebracht wurde.
Ein gelungener Abend.
Helga König
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen